Institut für
Heilpädagogik und Erziehungshilfe e.V

Aktuelle Informationen

Informationen rund um das Institut

Aktuelle Informationen



Wie immer sind diese Tage lediglich unterrichtsfrei und es finden stets Betreuungsangebote vor Ort und/ oder Ferienfreizeiten statt.

Liebe Eltern,
am Wochenende beginnen die Weihnachtsferien. Zeit für einen kleinen Rückblick in die letzten Wochen.

Unsere Projektangebote der tiergestützten Pädadogik, der Arbeits- und Theater-pädagogik erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Die Pferde sind umgezo-gen zum Schwabenheimer Hof. Eine feste Gruppe fährt mittwochs dorthin, um unter der Anleitung von Frau Lena Helm mit und an den Tieren zu arbeiten. Auf-grund des großen Andrangs für dieses Projekt wurden drei Gruppen gebildet, die nacheinander in den Genuss dieses Angebots kommen. Die Arbeitspädagogik unter der Leitung von Herrn Dietmar Sommer beteiligt sich tatkräftig an diversen Renovierungsarbeiten. Die Teilnehmer:innen haben dadurch die Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Gewerke zu erhalten. Die Theatergruppe hatte am 10.12. praxisstellenintern zu ihrer ersten Werkschau eingeladen. Für die kurze Zeitspanne, die die Gruppe nun zusammen probt, haben die Teilnehmer:innen Erstaunliches auf die Bühne gebracht.

Die voradventliche Zeit stand im Zeichen der Vorbereitungen für unsere Ad-ventsfeier. Es wurden Kerzen verziert, Anhänger aus Holz bemalt, Weihnachts-karten gestaltet, Krippenfiguren getöpfert und eine Herberge gebastelt, Baum-schmuck hergestellt, Plätzchen gebacken, Weihnachtslieder und Geschichten einstudiert. Das Ergebnis konnten Sie an der Feier persönlich sehen und zurecht stolz auf Ihre Kinder sein. Wir haben uns sehr gefreut, dass Sie so zahlreich der Einladung gefolgt sind und den ersten Adventssonntag mit dem gesamten Insti-tut gemeinsam gefeiert haben.

Denkt man zu Beginn eines Schuljahres, dass die Prüfungen noch fern sind, so werden die Abschlussschüler:innen doch jedes Jahr aufs Neue schneller davon eingeholt als ihnen womöglich lieb ist. In der vergangenen Woche fand die Durchführung der Projektprüfung statt, die am Montag in der Präsentation mün-dete. Alle drei Schüler:innen haben sich reingekniet und die Prüfung mit guten bis sehr guten Ergebnissen bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!

Morgen wollen wir Weihnachten gemeinsam einläuten und das Jahr 2024 verab-schieden. Nach dem Sportunterricht wird es eine kleine Feier mit besonderen Leckereien geben.

Mit dem Jahreswechsel kommt der Wechsel in der Institutsleitung. Herr Dr. Jörg Götz-Hege, der das Institut von dessen Beginn an mit aufbaute und über Jahr-zehnte prägte, verabschiedet sich in den Ruhestand. Wir bedanken uns von ganzem Herzen für all die Jahre, die er das Institut zu einem besonderen Ort nicht nur für die Kinder und Jugendlichen, sondern auch für uns Mitarbeitende gemacht hat. Wir wünschen ihm einen schönen (Un-)Ruhestand und freuen uns, dass er dem Institut durch den Wechsel in die Vorstandschaft des Vereins wei-terhin verbunden bleibt. Als neuen Pädagogischen Leiter begrüßen wir Herrn Dr. Eduardo Bacquet-Perez, der vielen von Ihnen bereits durch seine langjährige Mitarbeit in der Praxisstelle bekannt sein dürfte. Wir bedauern, ihn im Schulteam zu verlieren, freuen uns aber, dass mit ihm ein von allen sehr geschätzter Päda-goge „den Geist des Instituts“ fortführen wird.

Liebe Eltern, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne, fröhliche Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2025.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder am 08.01.24 zu gewohnter Zeit wieder in der Praxisstelle zu begrüßen.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit
Ihre Pädagogo:innen der Praxisstelle

Liebe Eltern,
die Sommerferien stehen vor der Türe und wir möchten uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken.


Das erste Mal seit März 2020 hatten wir ein Schuljahr ohne Corona Maßnahmen. Dadurch konnten viele Aktivitäten wieder in vollem Umfang aufgenommen werden. Das Angebot von Theater und Ranch konnte uneingeschränkt genutzt, die Theater-pädagogik mit einem Theaterbesuch gekrönt werden.

Die Schulkinowochen fanden wieder statt und wir haben sie gerne „mitgenommen“. Es gab Lehrgänge in die Natur und wir haben wieder beim Heidelberger Frühjahrsputz mitgewirkt. Ihre Kinder konnten sich bei Interesse an der Honigernte beteiligen. Es wurden verschiedene Gartenprojekte angegangen, der Teichneubau ist noch in vollem Gange. Es gab ein gemeinsames Weihnachtsfest, heute einen gemeinsamen Ausflug mit anschließendem Grillen. Und vergangenen Sonntag fand das Strandfest gemeinsam mit dem Stadtteilverein statt, bei dem auch gleichzeitig der 30. Geburts-tag des Instituts gefeiert wurde.

Auch dieses Schuljahr gab es wieder Abschlussschüler, wenngleich nur zwei an der Zahl. Beide haben den Abschluss bestanden und ihre weitere Perspektive steht fest. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!


Nun gehen Ihre Kinder in die wohlverdienten Ferien mit Ferienfreizeiten unterschiedlicher Art und Zeit mit Ihnen.


Wir wünschen Ihnen schöne Sommerwochen und freuen uns darauf, Ihre Kinder am Montag 11.09.23 um 7:45Uhr wieder in der Praxisstelle begrüßen zu dürfen.


Alles Gute für Sie und Ihre Familien wünscht


das Schulteam des Instituts

PROGRAMM:

Samstag, 22.07.23, ab 14:00 Uhr

tolles Mitmachprogramm /

Stationen zum Thema Wasser

Boot-/ Kanufahren

Rundfahrten mit der Fähre „Perkeo"

Infos zum Biber am Neckar (NABU)

Musik und Tanzprogramm (Institut für Heilpädagogik) Kinderchor Schlierbach (Leitung: Al Nalder)

16:00 Uhr: Zauberer Maximus

17:00 Uhr: Fassanstich OB Würzner

live Bands u. a. 20 Uhr: Keep Shakin'

live DJ Programm

Abends Lasershow

LI. V. m.

Sonntag, 23.07.23, ab 11:00 Uhr

Stadtteilfrühstück:jeder bringt etwas zum gemeinsamen Frühstücksbuffet mit Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt

Veranstalter: Stadtteilverein Schlierbach und Institut für Heilpädagogik Änderungen vorbehalten

Die Bilder stammen aus der Printausgabe
des Schlierbach-aktuell
Link führt direkt zur Printausgabe des Schlierbach-aktuell!

Spukerei zu Halloween

„Spukerei zu Halloween!“

Eine Zusammenarbeit des
Blacklight Theaters und
der Mediengruppe des
Instituts für Heilpädagogik

Die Bilder stammen aus der Printausgabe
des Schlierbach-aktuell
Link führt direkt zur Printausgabe des Schlierbach-aktuell!

1. Mai Linsenteicheck

Nach 2 - jähriger coronabedingter Pause
konnten der Stadtteilverein Schlierbach und das
Institut für Heilpädagogik endlich wieder zur traditionellen
Bewirtung am Linsenteicheck einladen

Für den 1. Mai war gutes Wanderwetter
vorhergesagt: und die Wander*innen und Fahrradfahrenden
kamen - etwas später als sonst - zahlreich
zum Linsenteicheck um gemütlich eine Rast bei kalten
Getränken, Gegrilltem mit regionalen Fleischwaren aus
dem Odenwald und frisch gekochtem Kaffee und überwiegend
selbst gebackenen Kuchen zu machen.Dank der zahlreichen
HelferInnen (siehe Titelbild)
konnte die aufwendige Logistik und Organisation des Festes
mitten im Wald bewerkstelligt werden, so dass
alle – Besucher und Veranstalter- sehr zufrieden waren.

Der Stadtteilverein und das „Insti“ sind jedenfalls optimistisch,
dass das Fest auch in den kommenden Jahren
wieder stattfinden kann.

Lothar Gönnheimer, STV Slb


Spenden für die Ukraine

Kinder und Jugendliche engagieren sich
für die ukrainische Bevölkerung

Im Schlierbacher Institut für Heilpädagogik haben sich die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Erwachsenen überlegt wie sie Menschen aus der Ukraine unterstützen können. Motiviert und mit guten Ideen hat man sich ans Werk gemacht. Schnell war eine Hilfsorganisation

gefunden, die direkten Kontakt zu den Hilfesuchenden hatte. Die Organisatorin ist gebürtige Ukrainerin und sammelt

Spenden für Geflüchtete die nun in Meckesheim und Umgebung leben, wie auch für Bedürftige in der Ukraine selbst. Mit großem Engagement sammelten die Kinder viele

Spielsachen und 400 Euro in bar. Davon sollten Lebensmittel gekauft werden, die dann mit einem Hilfstransport in die Ukraine gesandt würden. Die Kinder machten sich zunächst Gedanken welche Lebensmittel dafür sinnvoll wären. Für das Geld wurden dann haltbare Lebensmittel

gekauft: Reis, Nudeln und Konserven, die den langen Transport nach Lwiw und von dort aus in die Kriegsgebiete überdauern würden. Nach knapp zwei Wochen sammeln und organisieren konnten alle Güter in Meckesheim stolz

übergeben werden. Die Mitarbeiter*innen des Institutes sammelten auf zwei weiteren Ebenen Spenden, einmal für einen Mitarbeiter

aus der Ukraine und zum andern im Verbund mit dem Kooperationspartner Graf von Galen-Schule im Pfaffengrund. Von dort fuhren Kolleg*innen bereits zweimal an die ukrainische

Grenze um Hilfsgüter abzugeben und Geflüchtete

mit nach Deutschland zu nehmen. Es kamen Beträge von 5000 € zusammen.


Sandra Loichinger/Jörg Götz-Hege

Die Bilder stammen aus der Printausgabe
des Schlierbach-aktuell
Link führt direkt zur Printausgabe des Schlierbach-aktuell!
Institut für Heilpädagogik und Erziehungshilfe e.V
Hermann-Löns Weg 16b
69118 Heidelberg
Tel: 06221/803130
Fax: 06221/4307677
Spendenkonto

Empfänger:

Institut für Heilpädagogik und Erziehungshilfe e.V.

IBAN:
DE18 6709 2300 0033 3690 42

BIC:
GENODE61WNM