Liebe Eltern,
Das erste Mal seit zweieinhalb Jahren wirft die Pandemie ihren Schatten noch nicht gleich voraus. Das heißt, wir starten ohne Schnelltest- und Maskenpflicht ins neue Schuljahr. Dennoch steht es natürlich jedem frei, freiwillig eine Maske zu tragen, vor allem wenn Abstände nicht gewahrt wer-den können. Tests werden wir bis auf Weiteres lediglich anlassbezogen durchführen.
Unterrichtsbeginn ist täglich um 7:45Uhr, auch am Montag. Ausnahme bleibt weiterhin der Mittwoch. An diesem Tag beginnt der Unterricht um 8:30Uhr. Allerdings sollte Ihr Kind immer etwas vor Unterrichtsbeginn da sein, damit wir pünktlich und gemeinsam in den Tag starten können.
Unser Lernhaus öffnet um 7:30Uhr. Ab dann übernehmen wir auch die Aufsichtspflicht.
Der Freitag bleibt unser Sporttag und die Grundschule Schlierbach stellt uns dafür unverändert ihre Turnhalle zur Verfügung. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass Ihr Kind an diesem Tag Sportkleidung und Hallenturnschuhe dabeihat. Ohne geeignete Schuhe darf Ihr Kind nicht am Unterricht teilneh-men. Ab dem Pubertätsalter begrüßen wir es sehr, wenn Ihre Kinder am Sporttag Wechselkleidung und eventuell ein Deo dabeihaben.
Auch im neuen Schuljahr können wir das Theaterangebot von Frau Pschera und das Angebot der tiergestützten Pädagogik von Frau Helm in unseren Schulvormittag integrieren. Darüber freuen wir uns sehr.
Unser gemeinsames gruppenübergreifendes Schulfrühstück wollen wir auch in diesem Schuljahr so lange wie möglich aufrecht halten und hoffen, dass Covid uns hier nicht allzu schnell einen Strich durch die Rechnung macht. Das gemeinsame Frühstück wird immer freitags stattfinden. An den anderen Tagen findet das Frühstück gruppenintern statt.
Damit Sie uns und wir Sie besser kennenlernen, laden wir Sie wieder gruppenweise zu Elternabenden ein. Sie erhalten dafür in den nächsten Wochen eine gesonderte Einladung von den für Ihr Kind zuständigen Schulpädagoginnen und Schulpädagogen.
Sollte Ihr Kind erkrankt sein, freuen wir uns über eine entsprechende telefonische Krankmeldung vor Unterrichtsbeginn, am liebsten direkt in der Praxisstelle unter 06221/ 4306390.
Wie immer gilt: Bitte scheuen Sie sich nicht, bei Fragen oder Unklarheiten den Kontakt zu uns zu suchen. Nur gemeinsam können wir bestmöglich für Ihr Kind da sein.
Im Anschluss finden Sie die Übersicht über die Ferienabschnitte sowie die beweglichen Ferientage im Schuljahr 2022/23.
Herzliche Grüße und einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen
Ihre Schulpädagoginnen und Schulpädagogen der Praxisstelle
Ferienplan Schuljahr 2022/23
Herbstferien 29.10.22 bis 06.11.22
Weihnachtsferien 21.12.22 bis 08.01.23
Faschingsferien 18.02.22 bis 26.02.23
(5 bewegliche Ferientage)
Osterferien 01.04.23 bis 16.04.23
(3 bewegliche Ferientage)
Pfingstferien 27.05.23 bis 11.06.23
Sommerferien 27.07.23 bis 10.09.23
Wie immer sind diese Tage lediglich unterrichtsfrei und es finden stets Betreuungsangebote vor Ort und/ oder Ferienfreizeiten statt.
Im Schlierbacher Institut für Heilpädagogik haben sich die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Erwachsenen überlegt wie sie Menschen aus der Ukraine unterstützen können. Motiviert und mit guten Ideen hat man sich ans Werk gemacht. Schnell war eine Hilfsorganisation
gefunden, die direkten Kontakt zu den Hilfesuchenden hatte. Die Organisatorin ist gebürtige Ukrainerin und sammelt
Spenden für Geflüchtete die nun in Meckesheim und Umgebung leben, wie auch für Bedürftige in der Ukraine selbst. Mit großem Engagement sammelten die Kinder viele
Spielsachen und 400 Euro in bar. Davon sollten Lebensmittel gekauft werden, die dann mit einem Hilfstransport in die Ukraine gesandt würden. Die Kinder machten sich zunächst Gedanken welche Lebensmittel dafür sinnvoll wären. Für das Geld wurden dann haltbare Lebensmittel
gekauft: Reis, Nudeln und Konserven, die den langen Transport nach Lwiw und von dort aus in die Kriegsgebiete überdauern würden. Nach knapp zwei Wochen sammeln und organisieren konnten alle Güter in Meckesheim stolz
übergeben werden. Die Mitarbeiter*innen des Institutes sammelten auf zwei weiteren Ebenen Spenden, einmal für einen Mitarbeiter
aus der Ukraine und zum andern im Verbund mit dem Kooperationspartner Graf von Galen-Schule im Pfaffengrund. Von dort fuhren Kolleg*innen bereits zweimal an die ukrainische
Grenze um Hilfsgüter abzugeben und Geflüchtete
mit nach Deutschland zu nehmen. Es kamen Beträge von 5000 € zusammen.
Sandra Loichinger/Jörg Götz-Hege
Liebe Eltern wir hoffen bald zum Regelbetrieb zurückkehren zu können. Derzeit ist dies noch nicht der Fall. Obgleich sich die Situation rund um die Pandemie etwas stabilisiert hat, sollten wir uns noch nicht in Sicherheit wiegen.
Wer mithelfen mag eine weitere Ausbreitung zu verhindern, kann dies mithilfe der Corona App der Bundesregierung gerne tun. Weitere Informationen sind unten verlinkt.