1. Mai am Linsenteicheck – Das Institut für Heilpädagogik mittendrin
Am 1. Mai 2025 verwandelte sich das Linsenteicheck erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Der Stadtteilverein Schlierbach hatte wie jedes Jahr zur traditionellen Maiwanderung eingeladen – und zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten dieser Einladung bei strahlendem Sonnenschein.
Auch wir als Institut für Heilpädagogik waren mit Freude und Tatkraft vertreten. Unsere Kolleg*innen unterstützten gemeinsam mit Mitgliedern des Stadtteilvereins die Organisation vor Ort, halfen beim Aufbau, sorgten für gute Stimmung – und mischten sich selbstverständlich auch unter die Gäste.
Ein besonderes Highlight war der Kuchenstand, bei dem viele unserer Familien mit Selbstgebackenem zum Gelingen beitrugen. Die Vielfalt der mitgebrachten Leckereien reichte von klassischen Blechkuchen über Muffins bis hin zu aufwendig verzierten Motivtorten.
Wir danken allen Mitwirkenden, die sich im Vorfeld oder vor Ort engagiert haben. Solche Gelegenheiten zeigen, wie sehr das Miteinander zwischen Stadtteil, Familien und pädagogischen Einrichtungen unseren Ort bereichert.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – und sind gerne wieder mit dabei.
Fotos: Institut für Heilpädagogik Schlierbach
**Fotos: Institut für Heilpädagogik Schlierbach**
Sommertagszug 2025 – Das Institut mittendrin
Am Samstag, den 22. März 2025, war es wieder so weit: Bei strahlendem Sonnenschein fand in Schlierbach der traditionelle Sommertagsumzug statt – ein lebendiges Fest des Stadtteils, das den Winter symbolisch verabschiedet. Auch dieses Jahr war das Institut für Heilpädagogik mit vollem Einsatz dabei.
Unsere Kinder zogen den großen Schneemann – in diesem Jahr besonders eindrucksvoll und wuchtig gebaut – fast den gesamten Marschweg alleine durch den Ort. Das war keine leichte Aufgabe: Der Zug führte über verschiedene Streckenabschnitte bis zum Skulpturenpark der Orthopädie, wo es am Ende echte Teamarbeit brauchte, um den Schneemann unter tief hängenden Ästen hindurch auf die Wiese zu bugsieren. Ein Moment, der Zusammenhalt, Kraft und Stolz sichtbar machte.
Dort angekommen, erwartete alle Teilnehmenden ein herzliches Willkommen durch den Stadtteilverein, der wie immer für Brezeln und Verpflegung sorgte. Auch die Kinder und Kolleg\*innen des Instituts, die teilnahmen, freuten sich über Würstchen, Getränke und das gemeinsame Miteinander.
Die feierliche Verbrennung des Schneemanns – traditionell als Zeichen für das Ende der kalten Jahreszeit – wurde von der Guggemusik „A weng Gugga“ begleitet und sorgte für ausgelassene Stimmung. Besonders schön: Viele unserer Kinder fanden sich später auf den weißen Skulpturen wieder – voller Energie, Spiel und Frühlingsfreude.
Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die dieses Fest möglich gemacht haben. Wir als Institut freuen uns, Teil dieser Gemeinschaft zu sein – und sagen Danke für einen sonnigen, starken und sehr lebendigen Frühlingstag!
**Fotos: Institut für Heilpädagogik Schlierbach**
Veranstalter: Stadtteilverein Schlierbach mit der Unterstüztzung des Instituts für Heilpädagogik
Wie immer sind diese Tage lediglich unterrichtsfrei und es finden stets Betreuungsangebote vor Ort und/ oder Ferienfreizeiten statt.
Das erste Mal seit März 2020 hatten wir ein Schuljahr ohne Corona Maßnahmen. Dadurch konnten viele Aktivitäten wieder in vollem Umfang aufgenommen werden. Das Angebot von Theater und Ranch konnte uneingeschränkt genutzt, die Theater-pädagogik mit einem Theaterbesuch gekrönt werden.
Die Schulkinowochen fanden wieder statt und wir haben sie gerne „mitgenommen“. Es gab Lehrgänge in die Natur und wir haben wieder beim Heidelberger Frühjahrsputz mitgewirkt. Ihre Kinder konnten sich bei Interesse an der Honigernte beteiligen. Es wurden verschiedene Gartenprojekte angegangen, der Teichneubau ist noch in vollem Gange. Es gab ein gemeinsames Weihnachtsfest, heute einen gemeinsamen Ausflug mit anschließendem Grillen. Und vergangenen Sonntag fand das Strandfest gemeinsam mit dem Stadtteilverein statt, bei dem auch gleichzeitig der 30. Geburts-tag des Instituts gefeiert wurde.
Auch dieses Schuljahr gab es wieder Abschlussschüler, wenngleich nur zwei an der Zahl. Beide haben den Abschluss bestanden und ihre weitere Perspektive steht fest. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!
Nun gehen Ihre Kinder in die wohlverdienten Ferien mit Ferienfreizeiten unterschiedlicher Art und Zeit mit Ihnen.
Wir wünschen Ihnen schöne Sommerwochen und freuen uns darauf, Ihre Kinder am Montag 11.09.23 um 7:45Uhr wieder in der Praxisstelle begrüßen zu dürfen.
Alles Gute für Sie und Ihre Familien wünscht
das Schulteam des Instituts
tolles Mitmachprogramm /
Stationen zum Thema Wasser
Boot-/ Kanufahren
Rundfahrten mit der Fähre „Perkeo"
Infos zum Biber am Neckar (NABU)
Musik und Tanzprogramm (Institut für Heilpädagogik) Kinderchor Schlierbach (Leitung: Al Nalder)
16:00 Uhr: Zauberer Maximus
17:00 Uhr: Fassanstich OB Würzner
live Bands u. a. 20 Uhr: Keep Shakin'
live DJ Programm
Abends Lasershow
LI. V. m.
Stadtteilfrühstück:jeder bringt etwas zum gemeinsamen Frühstücksbuffet mit Für Heiß- und Kaltgetränke ist gesorgt
Veranstalter: Stadtteilverein Schlierbach und Institut für Heilpädagogik Änderungen vorbehalten
Im Schlierbacher Institut für Heilpädagogik haben sich die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Erwachsenen überlegt wie sie Menschen aus der Ukraine unterstützen können. Motiviert und mit guten Ideen hat man sich ans Werk gemacht. Schnell war eine Hilfsorganisation
gefunden, die direkten Kontakt zu den Hilfesuchenden hatte. Die Organisatorin ist gebürtige Ukrainerin und sammelt
Spenden für Geflüchtete die nun in Meckesheim und Umgebung leben, wie auch für Bedürftige in der Ukraine selbst. Mit großem Engagement sammelten die Kinder viele
Spielsachen und 400 Euro in bar. Davon sollten Lebensmittel gekauft werden, die dann mit einem Hilfstransport in die Ukraine gesandt würden. Die Kinder machten sich zunächst Gedanken welche Lebensmittel dafür sinnvoll wären. Für das Geld wurden dann haltbare Lebensmittel
gekauft: Reis, Nudeln und Konserven, die den langen Transport nach Lwiw und von dort aus in die Kriegsgebiete überdauern würden. Nach knapp zwei Wochen sammeln und organisieren konnten alle Güter in Meckesheim stolz
übergeben werden. Die Mitarbeiter*innen des Institutes sammelten auf zwei weiteren Ebenen Spenden, einmal für einen Mitarbeiter
aus der Ukraine und zum andern im Verbund mit dem Kooperationspartner Graf von Galen-Schule im Pfaffengrund. Von dort fuhren Kolleg*innen bereits zweimal an die ukrainische
Grenze um Hilfsgüter abzugeben und Geflüchtete
mit nach Deutschland zu nehmen. Es kamen Beträge von 5000 € zusammen.
Sandra Loichinger/Jörg Götz-Hege